Dantag 2025
Wie bereits am letztjährigen Dantag war es einer der ersten wärmeren Tage und es lag ein Hauch von Frühling und Erwachen aus dem Winterschlaf in der Luft. Zuerst hiess es, die Sonne zu verlassen und in die Turnhalle der Freien Katholischen Schule Zürich hinabzusteigen. Die Halle befindet sich einige Meter unter dem Boden und weist eine interessante Architektur auf. In der Kabine wurde es kurzzeitig eng, was auf eine rege Beteiligung am Training schliessen liess.
Sochin
Weil Tommaso die Verkehrsverhältnisse in Zürich etwas optimistisch einschätzte, sprangen Andrea und Beni als Sensei ein. Andrea kümmerte sich um das Einlaufen und die Feinheiten der Kata, während Beni sich den Bunkais widmete. Vom feinen zum gröberen, sozusagen. Es waren lehrreiche und unterhaltsame 90 Minuten, die wie im Flug vergingen.


Kim Dojo im besten Alter
Danach war es Zeit, Kim Dojo zum 50. Geburtstag zu gratulieren. Ob die KDZ Gründerväter geglaubt hätten, dass ihre Idee ein halbes Jahrhundert später weiterlebt? Viele Gesichter haben wir kommen und gehen sehen. Einige sind für immer geblieben und einige leider für immer von uns gegangen. Alle waren bzw. sind eine Bereicherung für den Verein und liefern den Stoff, aus dem Legenden gewoben werden. Doch dazu noch später.

Alternativprogramm
Nein, es besteht kein Bezug zu den Wahlen in Deutschland, die am Sonntag nach dem Dantag stattfanden. Die Alternative zum Training war ein Besuch im Kunsthaus unter der kundigen Führung von Carin, die lange dort gearbeitet hat. 21 Teilnehmende zeugen von regem Interesse.


Das Fest
Nach einem kurzen Fussmarsch gelangten wir zum Weissen Wind. Für Nicht-Zürcher sei gesagt, dass es ein schwieriges Unterfangen ist, in der Innenstadt ein Lokal zu mieten. Zumindest zu bezahlbaren Konditionen. Das Abendessen war als «Flying Dinner» organisiert. Die Absicht war, die Rotation an den Tischen zu erleichtern, damit ein Austausch zwischen den Dojos stattfinden kann. So wurden die 4er Tische nach Lust und Laune den Bedürfnissen entsprechend verschoben. Zum Essen gab es Häppchen. Diejenigen, die nicht Auto fahren mussten, konnten auch das Bier- bzw. Weinangebot nach Belieben geniessen.
Kulturelle Höhepunkte
Die nicht ganz ernst gemeinte neue SKR Hymne besingt in glühenden Worten die Farben des SKR Badges. Gleich 3 Versionen wurden von Ralph präsentiert, unterlegt von Bildern aus den ruhmreichen vergangenen Zeiten. «The Badge We Proudly Wear» wird nun an jedem Zentraltraining und Gasshuku mit Inbrunst intoniert werden…

Der Rollator
«Der Rollator» ist ein Kurzfilm, der ohne Filmförderung entstanden ist. Die Filmkritik könnte etwa so lauten:
In einer Rückblende, in der sich die Zukunft widerspiegelt, werden die Themen altern und Umgang mit Naturkatastrophen thematisiert. Eine Sequenz widmet sich der Gewalt gegen Frauen. Obwohl vor 10 Jahren entstanden, bleibt der Film aktuell. Er kreiert eine dystopische Atmosphäre, zeigt jedoch in der Gestallt des Superhelden, dem «Rollator», einen Ausweg aus schwierigen Umständen. Das Thema Endlichkeit wird thematisiert, wobei die heiteren Momente im Film dem Thema eine nicht erwartete Leichtigkeit geben. Künstlerisch macht der Film das kleine Budget zur Tugend und erzeugt eine unprätentiöse Atmosphäre. Die Laiendarsteller und Darstellerinnen sind alle in Zürich wohnhaft, was dem Kurzfilm eine urbane Authentizität verleiht.
Tolle Band und viel Verkehr vor der Bühne
Vom Verkehr wurde schon gesprochen. Der zweite Höhepunkt war die Band Upgrade. Sie heizte uns gehörig ein und es tanzten viele Karateka vor der Bühne, was den Funken zur Band zurückspringen liess. Sängerin und Band trafen den Geschmack des Publikums. Es ging die A‑Post ab.

Cooling Down
Für das Cooling Down durfte am Ende ein Tuch und Shampoo mitgenommen werden. Damit der Sonntag an Geist und Körper erfrischt begonnen werden konnte.

Fazit
Es war ein stimmiger Dan-Tag, der allen etwas geboten hat. Schön, die SKR Family zusammen trainieren, lachen und tanzen zu sehen. Wir sollten uns ab und an bewusst werden, was für ein Geschenk das ist. Tragen wir uns, dem Karate und dem Verband weiterhin Sorge. Damit irgendwer in 50 Jahren das 100. Jubiläum vom Kim Dojo mit einem Dan-Tag feiern kann.
Danke, dass ihr gekommen seid und eine tolle Gesellschaft wart. Dem KDZ Organisationsteam und dem SKR für das Training und die finanzielle Unterstützung ein herzliches Dankeschön.
Weitere Fotos…
Sind unter https://www.jka-karate.ch/cms/fotogalerie1/760-dantag-zuerich-2025 zu finden. Danke Igor für das Fotografieren.